Ambulante psychiatrische Pflege

Psychische Erkrankungen können jeden treffen – in jeder Lebensphase und in den unterschiedlichsten Formen. Sie stellen oft eine große Herausforderung für die betroffenen Personen, deren Angehörige und das soziale Umfeld dar. Die ambulante psychiatrische Pflege der Spitex Thürnen-Diepflingen bietet Ihnen kompetente und einfühlsame Unterstützung direkt in Ihrem vertrauten Lebensumfeld.

Unsere Pflegefachpersonen begleiten Menschen unterschiedlichen Alters, die mit einer psychischen Erkrankung zu Hause leben. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, ein möglichst eigenständiges Leben zu führen und Ihre persönlichen Ressourcen zu stärken. Dabei legen wir großen Wert darauf, Ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände zu berücksichtigen.

 

Wir arbeiten mit einer respektvollen und lösungsorientierten Haltung, die Ihre Würde und Ihre Eigenständigkeit wahrt. Jede Klientin, jeder Klient erhält eine Bezugspflege-person, die Ihnen als vertrauensvolle Ansprechpartnerin zur Seite steht. Wir unterliegen der Schweigepflicht und behandeln Ihre Anliegen mit höchster Vertraulichkeit.

Angehörige und das soziale Umfeld werden bei Bedarf in unsere Arbeit einbezogen, denn sie spielen eine wichtige Rolle im Genesungsprozess. Gleichzeitig bieten wir auch den Angehörigen Beratung und Unterstützung, um sie in ihrer oft herausfordernden Rolle zu entlasten.

 

GEMEINSAM DEN ALLTAG BEWÄLTIGEN

Unser Ziel ist es, Ihnen Sicherheit und Halt zu geben – sei es in akuten Krisensituationen oder bei langfristigen Herausforderungen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Wege, wie Sie die Aufgaben des täglichen Lebens wieder selbstständig bewältigen oder mit der notwendigen Unterstützung meistern können.

 

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN

Die psychiatrische Pflege der Spitex umfasst eine Vielzahl von Unterstützungs-angeboten, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt werden:

  • Begleitung beim Übertritt aus einer stationären Institution
  • Förderung der Selbstständigkeit und Anleitung zur Selbstpflege
  • Unterstützung bei der Strukturierung des Alltags, wie z. B. Erstellung von Tages- und Wochenplänen
  • Trainieren von Verrichtungen und Alltagsfertigkeiten
  • Beratung im Umgang mit Krankheitssymptomen
  • Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung von Krisen und in schwierigen Lebensphasen
  • Beratung und Unterstützung beim Medikamentenmanagement
  • Unterstützung bei der Wohnungspflege
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Förderung sozialer Kontakte, um Isolation zu vermeiden
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten, Therapeuten, Kliniken und sozialen Diensten

Spitex Magazin

SPITEX - STELLENMARKT

Regionaler Nachtdienst

Tarifliste 2025

Protokoll 44. Generalversammlung